Gebrochenes Herz: Wie du es schaffst, wieder Vertrauen in die Liebe zu fassen.

„Wessen Herz schon einmal gebrochen wurde braucht länger, um es jemanden wieder ganz und gar anvertrauen zu können.“

Mashaal Omary

Unter einem gebrochenen Herz leidet nicht nur die Psyche und die Seele. In extremen Fällen, wie zum Beispiel beim „Broken-Heart-Syndrom“, kann sich das auch zu einem tödlichen Risikofaktor entwickeln.

Eine Enttäuschung in der Liebe kann tiefsitzende Narben auf der Seele hinterlassen und emotional so überwältigend sein, dass man glaubt nie wieder mehr lieben und vertrauen zu können.

Als Paartherapeutin kann ich dir jedoch versichern: Trennungen haben einen Grund und machen (irgendwann) auch Sinn. Menschen, Lebenssituationen und Gefühle verändern sich und „Liebe“ ist ein Prozess, dessen Entwicklung sich nicht kontrollieren lässt.

In diesem Beitrag erfährst du wie dir ein Neuanfang gelingt und du wieder Vertrauen in die Liebe fassen kannst.

Praktiziere Selbstfürsorge und Mitgefühl

Um eine Trennung und damit einhergehende Enttäuschung verkraften und überwinden zu können, ist es wichtig Gefühle der Trauer zuzulassen:

Eine Trennung ist der plötzliche Tod deines bisherigen Zukunftsentwurfes.

Nimm dir also genügend Zeit, um dies zu betrauern. Mitgefühl für dich selbst ist die beste Medizin. Du merkst, dass dir etwas Ungutes widerfahren ist und, dass du Trost verdient hast. Gönne dir jetzt was immer deine Seele heilt, damit du lernst dich selbst wieder zu mögen und deinen Wert zu schätzen.

Reflektieren vs. grübeln

Bedenke in diesem Prozess, dass Reflektion immer lösungsorientiert ist.

Man blickt (selbst-)kritisch auf vergangene Verhaltensweisen und Situationen zurück, um sie in Zukunft anders zu machen.

Grübeln hingegen ist ein beklemmender Zustand, in dem sich die Gedanken immer um dasselbe Problem drehen.

Vorwürfe und Wut hindern den emotionalen Heilungsprozess.

Komm ins Tun: Körperliche Bewegung oder Arbeit sorgen für Fokus, klare Gedanken und Ablenkung.

Vergebung und Neubeginn

Geh nicht zu hart mit dir ins Gericht und vergib dir selbst oder anderen dafür, dass die Beziehung „gescheitert“ ist.

Nutze diese Zeit, um zu reflektieren, weshalb die Partnerschaft nicht gehalten hat.

Beginne damit und frage dich:

  • Was oder wer ist jetzt wirklich wichtig und heilsam für mich?
  • Was stärkt mich in meiner aktuellen Situation?
  • Was macht mein Leben lebenswert?

Selbstbestimmung und Zuversicht

Probiere und übe die Dinge, die du vorher zu zweit erlebt hast wieder alleine aus, um dein neues, selbstbestimmtes „Ich“ zu stärken.

Entwickle in dieser Zeit auch eine positive Grundhaltung.

Tägliche Affirmationen können dir hierbei helfen wie zum Beispiel:

  • Ich strahle Offenheit aus und lasse liebevolle Begegnungen in meinem Leben zu.
  • Ich vertraue darauf jeden Tag neue Möglichkeiten zu haben.

Positive Affirmationen sorgen unbewusst dafür, dass wir unser Vertrauen in eine positive Lebensperspektive stärken und uns wieder für die Liebe öffnen.

Sinnsuche

Entdecke dich und das (Single-)Leben auf neue Weise.

Wer bist du ohne deine:n Partner:in? Finde es heraus und lasse neue Momente und Erfahrungen langsam auf dich zukommen.

Vermeide es deine:n Ex auf social media & co. zu beschatten.

Deine Wunden brauchen Zeit zum heilen und sollten nicht immer wieder aufs Neue aufgerissen werden. Um weiter zu machen und sich emotional wieder öffnen zu können, ist es wichtig bittere Gedanken und den Groll über den/die Ex loszulassen.

Gut gelingt das mit etwas Abstand.

Loslassen – ein Abschiedsritual

Eine effektive Übung zum Thema „Loslassen“ bei Liebeskummer ist das Schreiben eines

Abschiedsbriefs. Sorge für eine warme und sichere Atmosphäre.

Schreibe einen Brief an deine:n Ex-Partner:in.

In diesem Brief kannst du all deine Gedanken, Gefühle und Erinnerungen beschreiben.

Schreibe auf was du aus dieser Partnerschaft gelernt hast und was du dir und ihr/ihm für die Zukunft wünschst.

Am Ende des Briefs lässt du symbolisch los, indem du den Brief entweder verbrennst, vergräbst oder auch auf eine andere Weise loslässt, die für dich sinnvoll ist. Dieses Ritual kann dir dabei helfen deine Emotionen zu verarbeiten und einen weiteren Schritt in Richtung Heilung zu machen.

Schlusswort

Noch einmal den Mut zu fassen und unser Herz wieder zu öffnen, kann eine der größten Reisen unseres Lebens sein.

Wenn du bereit bist, dir selbst und anderen zu vertrauen, schaffst du damit nicht nur wertvolle Verbindungen, die dein Leben bereichern, sondern auch kommende unvergessliche Momente.

Ein Gedanke, den ich dir noch unbedingt mitgeben möchte ist, dass uns die Liebe jeden Tag in vielfältigen Formen und Facetten umgibt. Ob in Freundschaften, familiären Kontexten, lachenden Kinderaugen, der Musik oder auch in dem herzlichen Lächeln einer flüchtigen Begegnung.

Liebe und Hoffnung sind der Antrieb unseres Lebens – sie verleihen ihm Sinn.

Feel loved
Mashaal

Valentinstag - 6 Fragen klären, ob er für Ihre Beziehung wichtig ist

Valentinstag – 6 Fragen klären, ob er für Ihre Beziehung wichtig ist

Der Valentinstag steht vor der Tür. Für manch eine Frau der wohl romantischste Tag des Jahres, als Mann kann man dagegen schon mal auf den Gedanken kommen, sich dem ganzen Wahnsinn zu entziehen.
Schwierig, Schwieriger - Schwiegermutter?

Schwierig, Schwieriger – Schwiegermutter?

Schwiegermüttern eilt ein schlechter Ruf voraus. Fünf Gründe weshalb die Beziehung zur Schwiegermutter zur Belastung wird und wie Sie jetzt vorgehen sollten.
Advent, Advent, ein Streit entbrennt

Advent, Advent, ein Streit entbrennt

Die 5 größten Irrtümer zum Weihnachtsfest und was Sie dieses Jahr anders machen sollten. Weihnachtsbaum? Check! Geschenke? Check! Ärger? Check. – Lieber nicht.
Wozu schon Liebe?

Wozu schon Liebe ?

Interview zum Titelthema „Wozu schon Liebe ?“, geführt mit dem Münchner Printmagazin „mucbook“ im September 2014.
Ihr Job, ein Albtraum?

Ihr Job, ein Albtraum?

Leiden auch Sie derzeit unter Ihren aktuellen Arbeitsbedingungen? Dann sind Sie, wie Sie vielleicht schon medial erfahren haben, nicht alleine mit diesem Problem.
Schon mal was von Mingles gehört?

Schon mal was von Mingles gehört?

Stellen auch Sie immer häufiger in Ihrem Bekannten- und Freundeskreis fest, dass Personen Ihnen gar nicht mehr beantworten können, ob sie nun Single oder vergeben sind? Dann wird es Zeit, Ihnen den Begriff „Mingle“ vorzustellen.